Home > > News > Nein zur Biodiversitäts­initiative, um die Schweizer Lebensmittelproduktion zu erhalten

Teilen

Nein zur Biodiversitäts­­­­initiative, um die Schweizer Lebensmittelproduktion zu erhalten

Medienmitteilung des SBLV | 20.08.2024

Schweizer Bäuerinnen und Bauern sind sich der Wichtigkeit der Biodiversität bewusst. Auf ihren Landwirtschaftsbetrieben ist die Biodiversität ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Um auch in Zukunft Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Biodiversität fördern zu können, empfiehlt der SBLV am 22. September 2024 ein NEIN zur Biodiversitätsinitiative.

Ein Nein zur Biodiversitätsinitiative ist nicht ein Nein zur Biodiversität. Die Schweizer Bauern-familien stellen bereits heute 19% ihrer Betriebsflächen der Biodiversität zur Verfügung, weit über dem gesetzlichen Minimum von 7%. Ein grosser Teil dieser Flächen weist eine hohe Biodiversitätsqualität auf und 80% sind bereits vernetzt. Zusätzlich gibt es 220’000 Hektaren artenreiches Grünland im Sömmerungsgebiet. Durch das Schaffen von Nistplätzen, Rückzugs-möglichkeiten und das Fördern von seltenen Pflanzenarten werden Nützlinge begünstigt, die ihrerseits die Nahrungsmittelproduktion unterstützen. Doch Biodiversität hört nicht am Rande der Blumenwiese auf. Sie beinhaltet auch den Anbau unterschiedlicher Kulturen, die Zucht verschiedener Tierrassen und den Anbau verschiedener Sorten wie beispielsweise beim Getreide. Durch diese genetische Vielfalt ist die Nahrungsmittelproduktion robuster gegen Klimaeinflüsse, neue Schädlinge und Krankheiten und für kommende Generationen gewähr-leistet.

Der SBLV und die Bauernfamilien lehnen die von der Initiative geforderte, zusätzliche Ausweitung der Flächen für die Biodiversität und die Reduktion von Flächen für die Nahrungsmittelproduktion ab. Die Initiative hätte zur direkten Folge, dass die einheimische Lebensmittelproduktion erheblich reduziert würde. Auch der Ausbau der Produktion von erneuerbaren Energien in der Schweiz würde zum Stillstand gebracht.

Die Bauernfamilien sorgen derzeit für jede zweite Mahlzeit von Frau und Herrn Schweizer. Eine Annahme der Initiative würde zu einem Anstieg der Importe führen, mit direkten Auswirkungen auf die Biodiversität und das Klima. Das sensible Gefüge aus Nahrungsmittelproduktion und Biodiversitätsförderung, wie es heute bereits praktiziert wird, wäre nicht mehr möglich. Schweizer Bauernfamilien wollen auch zukünftig qualitativ hochwertige Lebensmittel für die Bevölkerung produzieren, um unsere Abhängigkeit vom Ausland nicht zu erhöhen.

Für weitere Auskünfte:
Anne Challandes, Präsidentin SBLV
challandes@landfrauen.ch, Tel. 079 396 30 04

Corina Blöchlinger, Präsidentin Fachbereich Agrarpolitik
bloechlinger@landfrauen.ch, Tel. 079 245 31 59

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.