Überlastung und Burnout-Prävention

Home > Überlastung und Burnout-Prävention

Teilen

Burnout? Ich doch nicht…

… dennoch sind immer mehr Menschen von Überlastung im Alltag betroffen. Personen in der Landwirtschaft sind häufiger von einem Burnout betroffen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das Risiko an einem Burnout zu erkranken verstärkt sich durch Freizeitmangel, Zeitdruck, eine enge Verflechtung von Arbeit und Familie sowie immer öfter die finanzielle Situation der Betriebe. 

Finden Sie hier Informationen, Anzeichen und Hilfestellungen rund um das Thema Überlastung und Burnout-Prävention.

Wenn Sie sich in einer lebensbedrohlichen Lage befinden oder dringende Hilfe benötigen, kontaktieren Sie diese Institutionen:

Logo_Dargebotene Hand_143

Tel. 143

Die Dargebotene Hand ist anonym, kompetent und rund um die Uhr für Sie da.

Anzeichen – Indikatoren

Welche Anzeichen sind typisch für eine Burnout-Erkrankung?

Erfahrungsberichte

Personen mit einer erlittenen Burnout-Erkrankung haben sich für einen Bericht mit ihrer persönlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Mit diesem mutigen Schritt möchten Sie aktuell betroffenen Personen Auswege aufzeigen.

Prävention und Hilfsangebote

Hier finden Sie Anlaufstellen und Ansprechpersonen für Burnout-Präventionen sowie Informationen zu verfügbaren Hilfsangeboten.

Überlastung und Burnout-Prävention – ein Projekt der Fachhochschule OST

Die Themen Burnout und Burnout-Präventionsangebote in der Schweizer Landwirtschaft sind bisher wenig erforscht. Dies, obwohl Personen in der Landwirtschaft häufiger von einem Burnout betroffen sind als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das Risiko an einem Burnout zu erkranken verstärkt sich in der Landwirtschaft durch Freizeitmangel, Zeitdruck, eine enge Verflechtung von Arbeit und Familie sowie immer öfter die finanzielle Situation der Betriebe. Es geschieht häufig, dass Angebote, die in diesen Bereichen Unterstützung bieten können, nicht oder zu spät wahrgenommen werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird deshalb untersucht, wie regionale Beratungsangebote gestaltet sein müssen, damit die körperliche, psychische und soziale Situation der betroffenen Landwirten und Landwirtinnen in der Region nachhaltig verbessert wird.

  • Aufbau eines Netzwerkes von beteiligten Landwirten und Landwirtinnen in der Region Ostschweiz sowie Experten und Expertinnen aus der medizinischen, psychologischen und sozialen Beratung
  • Entwicklung einer anonymisierten Web-Applikation zur einfachen Kontaktaufnahme bei drohenden gesundheitlichen Problemen (körperlich aber/und psychosozial) sowie zu Problemen der Existenzsicherung
  • Aufbau eines partizipativen Beratungsnetzwerkes als Versuchsprojekt: vermittelt über die anonyme Web-Applikation können sich Betroffene, ehemalige Betroffene sowie Fachexperten und –expertinnen austauschen und informieren
  • Im Rahmen dieses Versuchsprojekts wird die Umsetzung des Beratungsnetzes überprüft und schrittweise unter Einbezug der Beteiligten verbessert

Überkantonale Charta

Die Charta verstetigt das projektbezogene Netzwerk zu einem überkantonalen Verbund und bildet die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis zur Burnout-Prävention.

Projektteam:

Projektleitung:
Prof. Dr. Oliver Christ
IOL – Institut für Organisation und Leadership

Prof. Dr. Stefan Paulus
IFSAR – Institut für Soziale Arbeit und Räume

Monika Lorez-Meuli (BSc in Sozialer Arbeit)
IFSAR – Institut für Soziale Arbeit und Räume, dipl. Bäuerin

Bernhard Oberholzer (MSc in Business Administration)
IOL – Institut für Organisation und Leadership

Das Projektteam bedankt sich beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW für die finanzielle Unterstützung.

Ergebnisse Umfrage
„Projekt Burnout-Prävention in der Landwirtschaft (OST)„

Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen der Online-Umfrage mit 368 Teilnehmenden.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.