Home > > News > News der Präsidentinnenkonferenz 2024-3

Teilen

News der PK 2024-3, Präsidentinnenkonferenz SBLV

Medienmitteilung SBLV | 06.11.2024

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News:

Budget und Tätigkeitsprogramm 2025 genehmigt.
Die Präsidentinnen der Mitgliedorganisationen haben das Budget und das Tätigkeitsprogramm 2025 genehmigt. Beim vielseitigen, der SBLV-Vision entsprechenden Tätigkeitsprogramm, stehen unter anderem folgende Projekte im Fokus:

  • Der SBLV wird das «4-Ländertreffen» für den Erfahrungsaustausch mit den deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden 2025 in der Schweiz organisieren
  • Zum UN-Jahr 2026 der Bäuerinnen und Landfrauen werden Vorbereitungen getroffen.
  • Im Bereich Ernährung & Hauswirtschaft wird an der nächsten Delegiertenversammlung ein spannendes neues Projekt präsentiert.
  • Der SBLV wird über die invasiven Pflanzen (Neophyten) und deren Bekämpfung sensibilisieren.
  • Zur Halbzeit der Legislatur organisiert der Verband einen Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Parlamentarier:innen und den SBLV-Gremien-Mitgliedern. Dies als «Follow-up» des Projektes «Mehr Frauen in die Politik» anlässlich der eidg. Wahlen 2023.
  • Für die Mitglieder werden Webinare zu verschiedenen Themen mit dem Ziel der Vernetzung, Stärkung und Weiterbildung für die Frauen veranstaltet.
  • Zudem wird der Verband weiterhin in Prozessen im Zusammenhang mit der sozialen und rechtlichen Stellung der Frauen in der Landwirtschaft mitwirken. Das aktuelle Tätigkeitsprogramm ist auf der Webseite zu finden.

Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis – Berufsprüfung vom 7. bis 12. Oktober 2024
Mit 125 Kandidat:innen hat erneut eine grosse Anzahl Prüfungsabsolvent:innen an der Berufsprüfung im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen AG teilgenommen. 56 Expertinnen und Experten waren bei den Prüfungen im Einsatz. Dafür dankt der SBLV herzlich. Die Prüfungsresultate werden Ende November bekanntgegeben.

Für die Berufsprüfungen im Frühling 2025 ist mit 220 Anmeldungen in der Deutschschweiz erneut eine sehr hohe Zahl Absolvent:innen angemeldet.

Infoveranstaltung am 15.01.2025
Die Infoveranstaltungen zur Berufsprüfung Herbst 2025 finden am 15.01.2025 am INFORAMA Rütti in Zollikofen sowie online statt. Anmeldungen unter: Infoveranstaltung Bäuerin mit Fachausweis / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis

Umfrage zur Revision der Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
Per DV 2025 hat Corina Blöchlinger, Regionen AI, AR, GL, GR und SG, ihre Demission aus dem Vorstand Die Überarbeitung der höheren Berufsbildung des Berufsfeldes Landwirtschaft, zu welchem auch die Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter gehört, ist im Gang. Mit über 600 Teilnehmenden hat die Anfang Oktober vom SBLV, dem Berufsverband der Bäuerin, lancierte Umfrage die Erwartungen bezüglich der Teilnehmerzahl bei weitem übertroffen. Herzlichen Dank allen die sich Zeit nahmen, um die Umfrage auszufüllen. Das zeigt, dass die Bildung Bäuerin und deren Weiterentwicklung von grossem Interesse ist. Die Antworten werden nun ausgewertet und dienen als Grundlage für die Revision der höheren Berufsbildung, die bis im Jahr 2029 dauert.

Revision des Bäuerlichen Bodenrechts
Der Bundesrat hat eine Teilrevision des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) initiiert, die bis am 10. Januar 2025 in der Vernehmlassung steht. Die Teilrevision zielt darauf ab, die Selbstbewirtschaftung zu stärken, die Stellung vonEhegatt:innen zu verbessern und das Unternehmertum zu fördern. Für diese Umsetzung hatte das Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF eine externe Begleitgruppe einberufen. Darin vertreten war auch der SBLV mit der Präsidentin Anne Challandes, die sich aktiv an der Ausarbeitung der Vorlage und an der Modernisierung des bäuerlichen Bodenrechts beteiligte. Unser Verband hat sich speziell dafür eingesetzt, die Position der Partner:innen zu verbessern. Drei in die Vernehmlassung gegebene Vorschläge gehen in folgende Richtung:

  • Einführung eines Vorkaufsrechts der Ehegatt:innen im zweiten Rang (nach den selbstbewirtschaftenden Nachkommen und vor selbstbewirtschaftenden Geschwistern und deren Kindern), mit denselben Bedingungen.
  • Differenzierung und Verlängerung der Abschreibungsdauer für grössere Investitionen je nach der Art des Objekts (10 Jahre für feste Einrichtungen, 20 Jahre für Gebäude und 25 Jahre für Grundstücke).
  • Möglichkeit, die Belastungsgrenze ohne Genehmigung, zu überschreiten, um gerichtlich festgelegte, güterrechtliche Ansprüche aus Scheidung oder Trennung zu sichern.

Alle Stellungnahmen des SBLV sind hier zu finden.

Begleitgruppe AP2030+
Die für die Erarbeitung der zukünftigen Agrarpolitik AP2030+ eingesetzte Begleitgruppe trifft sich am 21.11.24 zur dritten Sitzung. Der SBLV ist Mitglied. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen bei diesem Treffen die Ernährungssicherheit, die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Perspektiven sowie erste Überlegungen zu dem Gesamtkonzept AP2030+. Der Stand der Arbeiten zur Zwischenbilanz 2025 wird ebenfalls thematisiert.

Tag der Pausenmilch: Herzlichen Dank!
Am Tag der Pausenmilch wird auf genussvolle Weise auf die Bedeutung von Milch in einer ausgewogenen Ernährung aufmerksam gemacht. An über 2‘000 Standorten in der ganzen Schweiz wurden am 31. Oktober Schülerinnen und Schüler mit einer feinen Portion Milch versorgt. 1’412 der Standorte wurden von Bäuerinnen und Landfrauen betreut. Der SBLV bedankt sich bei allen engagierten Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen in allen Regionen der Schweiz, die den Schülerinnen und Schüler dieses Erlebnis boten.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.