Home > > News > Nein zur Biodiversitäts­initiative, um die Schweizer Lebensmittelproduktion zu erhalten

Teilen

Nein zur Biodiversitäts­­­­initiative, um die Schweizer Lebensmittelproduktion zu erhalten

Medienmitteilung des SBLV | 20.08.2024

Schweizer Bäuerinnen und Bauern sind sich der Wichtigkeit der Biodiversität bewusst. Auf ihren Landwirtschaftsbetrieben ist die Biodiversität ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Um auch in Zukunft Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Biodiversität fördern zu können, empfiehlt der SBLV am 22. September 2024 ein NEIN zur Biodiversitätsinitiative.

Ein Nein zur Biodiversitätsinitiative ist nicht ein Nein zur Biodiversität. Die Schweizer Bauern-familien stellen bereits heute 19% ihrer Betriebsflächen der Biodiversität zur Verfügung, weit über dem gesetzlichen Minimum von 7%. Ein grosser Teil dieser Flächen weist eine hohe Biodiversitätsqualität auf und 80% sind bereits vernetzt. Zusätzlich gibt es 220’000 Hektaren artenreiches Grünland im Sömmerungsgebiet. Durch das Schaffen von Nistplätzen, Rückzugs-möglichkeiten und das Fördern von seltenen Pflanzenarten werden Nützlinge begünstigt, die ihrerseits die Nahrungsmittelproduktion unterstützen. Doch Biodiversität hört nicht am Rande der Blumenwiese auf. Sie beinhaltet auch den Anbau unterschiedlicher Kulturen, die Zucht verschiedener Tierrassen und den Anbau verschiedener Sorten wie beispielsweise beim Getreide. Durch diese genetische Vielfalt ist die Nahrungsmittelproduktion robuster gegen Klimaeinflüsse, neue Schädlinge und Krankheiten und für kommende Generationen gewähr-leistet.

Der SBLV und die Bauernfamilien lehnen die von der Initiative geforderte, zusätzliche Ausweitung der Flächen für die Biodiversität und die Reduktion von Flächen für die Nahrungsmittelproduktion ab. Die Initiative hätte zur direkten Folge, dass die einheimische Lebensmittelproduktion erheblich reduziert würde. Auch der Ausbau der Produktion von erneuerbaren Energien in der Schweiz würde zum Stillstand gebracht.

Die Bauernfamilien sorgen derzeit für jede zweite Mahlzeit von Frau und Herrn Schweizer. Eine Annahme der Initiative würde zu einem Anstieg der Importe führen, mit direkten Auswirkungen auf die Biodiversität und das Klima. Das sensible Gefüge aus Nahrungsmittelproduktion und Biodiversitätsförderung, wie es heute bereits praktiziert wird, wäre nicht mehr möglich. Schweizer Bauernfamilien wollen auch zukünftig qualitativ hochwertige Lebensmittel für die Bevölkerung produzieren, um unsere Abhängigkeit vom Ausland nicht zu erhöhen.

Für weitere Auskünfte:
Anne Challandes, Präsidentin SBLV
challandes@landfrauen.ch, Tel. 079 396 30 04

Corina Blöchlinger, Präsidentin Fachbereich Agrarpolitik
bloechlinger@landfrauen.ch, Tel. 079 245 31 59

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.