Home > > News > Modularer Lehrgang: Modul 2 „Wie kommuniziere ich wirkungsorientiert und authentisch?“

Teilen

Modularer Lehrgang: Modul 2 „Wie kommuniziere ich wirkungsorientiert und authentisch?“

Letzte Woche war der erste Kurstag des zweiten Moduls unseres Lehrgangs „Wir gestalten die Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt“. Zwei Tage fanden vor Ort in Brugg statt. Es ging um die eigene Auftrittskompetenz und wie sie jede am besten nutzt, um rhetorisch wirkungsvoll zu sein. Abwertungen ins Positive zu wenden, Zuhör- und Redepraktiken für Gremien bestmöglich einzusetzen, fördert das eigene authentische Auftreten und die gemeinsame inhaltliche Vertiefung. Der letzte Teil wird online durchgeführt. Dabei gehen die Kursleiterinnen Ulrike Arens-Fischer und Barbara Eppler auf die Besonderheiten in Videokonferenzen und bei (online-) Interviews ein.

Hier ein paar Stimmen von Teilnehmerinnen zum Modul Kommunikation:

„Im Modul Kommunikation lerne ich neue Methoden und Werkzeuge kennen, um wirkungsvoller aufzutreten und im Alltag/Verein anzuwenden. Es ist interessant, während den Übungen eine andere Sichtweise auf mich selbst zu bekommen. Besonders spannend finde ich den Austausch mit den anderen Kursteilnehmerinnen, welche ihre Erfahrungen und Wissen teilen.“ Diana Siegrist

„Das Modul «wie kommuniziere ich wirkungsvoll und authentisch?» besticht durch viele praktische und praxisorientierte Übungen. Gelerntes wird so direkt umgesetzt und Feedbacks verstärken den Lerneffekt nach jeder Aufgabe.“ Barbara Tanner

„Das Modul „Wie kommuniziere ich wirkungsorientiert und authentisch?“ ist für mich eine wunderbare Möglichkeit, unter Gleichgesinnten meine kommunikativen Fähigkeiten zu erweitern. Ich fühle mich nun bestärkt, für meine Anliegen einzustehen.“ Ursina Berger

„Im 1. Modul habe ich viele interessante Frauen kennengelernt und ich habe mir vieles notiert, dass ich aktuell für den Alltag und irgendwann in einem Gremien anwenden kann. Es ist hilfreich, wenn einem die persönlichen Stärken bewusst werden. Die positiven Feedbacks wirken unterstützend. Ich habe mich aufs Modul 2 und aufs Wiedersehen mit den Frauen gefreut. Die Kurstage sind praxisorientiert, mit Platz zum Üben und guten Beispielen zum Mitnehmen. Nach dem Besuch des 2. Moduls kann ich sagen, dass es ein Lehrgang ist, der mich weiterbringt“ Barbara Frutiger

Für die nächsten Module des Lehrgangs hat es noch einige freie Plätze. Informiere dich HIER über die verschiedenen Themen und melde dich an.

Aktuelles


05.11.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-3

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


02.11.2025

Wäsche

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Wäsche…


30.10.2025

Newsletter SBLV Oktober: Frauen in der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 auf den Grund.
Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


28.10.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.

Lese jetzt mehr über das zweite Shooting.


15.10.2025

Frauen der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Im Hinblick auf das UNO-Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 beleuchten der SBLV, LID und das Freilichtmuseum Ballenberg die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frauen in der Landwirtschaft – ihre Leistungen, Chancen und Herausforderungen.


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.