Home > > News > Mehr Frauen in die Politik. Freude über den Erfolg der Wahlplattform und der gewählten SBLV-Mitglieder.

Teilen

Mehr Frauen in die Politik. Freude über den Erfolg der Wahlplattform und der gewählten SBLV-Mitglieder.
Enttäuschung über den Rückschritt des Frauenanteils im Nationalrat.

Medienmitteilung SBLV | 23.10.23

So viele Frauen wie noch nie standen auf den Nationalratslisten. Nun nimmt der Frauenanteil im Nationalrat ab und fällt unter 40 %. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV ist enttäuscht über diesen Rückschritt. Im Hinblick auf den zweiten Wahlgang in vielen Kantonen stimmt ihn zuversichtlich, dass im Ständerat die Zeichen auf Fortschritt stehen. Eine positive Bilanz zieht der SBLV zu seiner Kampagne «Mehr Frauen in die Politik» und freut sich über den Erfolg der gewählten SBLV-Mitglieder.

Das Wahlergebnis des vergangenen Sonntags ist ernüchternd. So viele Frauen wie noch nie haben für den Nationalrat kandidiert. Dennoch konnte der Frauenanteil im Nationalrat nicht gehalten werden, er sinkt von 42 auf 38.5 Prozent. Das bedeutet minus 7 Sitze für die Frauen. Der SBLV ist enttäuscht über diesen Rückschritt. Zuversichtlich stimmt ihn, dass im Ständerat noch ein Zuwachs möglich ist. Obwohl in vielen Kantonen zweite Wahlgänge anstehen und die Resultate demnach noch nicht klar sind, haben die Frauen dort realistische Chancen, ihren Anteil zu halten und sogar auszubauen. Für die Gesellschaft ist elementar, dass Frauen ihre Erfahrungen, Anliegen und Lebensrealitäten in die politischen Diskussionen einbringen können. Eine echte Demokratie ist nur so gut, wie sie ihre Bürgerinnen und Bürger repräsentiert. Der SBLV wird sich weiterhin für die Erhöhung des Frauenanteils im Parlament einsetzen, Frauen fördern und Frauenkandidaturen unterstützen. Für den SBLV ist das Ziel erst erreicht, wenn Frauen und Männer auch anteilsmässig gleichberechtigt vertreten sind.

Erfolgreiche Kampagne «Mehr Frauen in die Politik»: Gratulation an die gewählten Mitglieder

Der Verband ist sehr erfreut über den Erfolg seiner Wahlplattform. 30 % der präsentierten Kandidatinnen wurden gewählt, dies gegenüber 25 % anlässlich der Wahlkampagne 2019. Herzliche Gratulation an die 14 SBLV-Mitglieder, die neu oder weiterhin als National- oder Ständerätinnen wirken werden. Dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband ist es ein wichtiges Anliegen, dass in der kommenden Legislatur die Frauen im National- wie im Ständerat ihre Stimmen in allen Dossiers einbringen und die Entwicklung unseres Landes massgeblich mitgestalten. Der SBLV dankt allen Parlamentarier:innen, die sich für die Anliegen der Frauen vom Land einsetzen. Gemeinsam kommen wir weiter!

Mit «Mehr Frauen in die Politik» hat der SBLV eine Wahlkampagne lanciert, welche die Wichtigkeit der Frauenstimmen im Parlament thematisiert hat. Auf der Online-Wahlplattform wurden Kandidatinnen präsentiert, die als Mitglied des Verbandes die Bäuerinnen und Landfrauen vertreten, ganz unabhängig von ihrer Parteiausrichtung. Als Höhepunkt der Kampagne trafen sich am 6. Juni 2023 Kandidatinnen, amtierende Parlamentarierinnen, Mitglieder des Vorstandes und der Präsidentinnenkonferenz des SBLV mit Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter zum Vernetzungsanlass im Bundeshaus. Mit inspirierenden Worten wandte sich auch Nationalratspräsident Martin Candinas an die Frauen. In den letzten Monaten wurden auf der Wahlplattform www.landfrauen.ch und in den sozialen Medien rund 50 Kandidatinnen aus allen Landesteilen und Parteien der Schweiz portraitiert. Eine grosse Reichweite hat der Aufruf des SBLV, Frauen zu wählen, über Facebook und Instagram erreicht.

Für weitere Auskünfte:
Anne Challandes
Präsidentin SBLV
challandes@landfrauen.ch; Tel. 079 396 30 04
Gabi Schürch-Wyss
Vizepräsidentin SBLV und Präsidentin des Fachbereichs Familien- und Sozialpolitik SBLV
schuerch@landfrauen.ch; Tel. 079 735 08 77

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.