Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr einheimische Artenvielfalt
Drüsiges Springkraut

Eine Pflanze des Drüsigen Springkrauts bildet jährlich bis zu 4000 Samen, die durch die reifen Samenkapseln bis zu sieben Meter weit geschleudert werden. Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt es einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Damit sie sich nicht weiter ausbreitet, muss sie vor der Blüte bekämpft werden.
Bekämpfungszeitraum: Mai – November
Bekämpfung
- Pflanzen vor der Blütezeit mit Wurzeln ausreissen
- grosse Bestände spätestens zu Beginn der Blütenbildung bodennah mähen, alle 2 bis 4 Wochen bis im Herbst wiederholen
- Pflanzenteile mit Samen und Wurzeln in der Kehrichtverbrennung entsorgen