Home > > News > 104 Bäuerinnen und 1 bäuerlicher Haushaltleiter nahmen mit Stolz ihren Fachausweis entgegen

Teilen

Medienmitteilung SBLV | 25.01.2025

Feierliche Übergabe der Fachausweise an 104 Bäuerinnen und 1 bäuerlicher Haushaltleiter

105 erfolgreiche Absolvierende der Berufsprüfung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis durften am 25. Januar 2025 ihre wohlverdienten Fachausweise entgegennehmen. Während einer würdigen Feier am Strickhof Wülflingen in Winterthur wurden die Leistungen der frischgebackenen Bäuerinnen/bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis geehrt. Grussworte überbrachten Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes sowie Martin Hübscher, Nationalrat und Meisterlandwirt aus Zürich. Ein weiterer Höhepunkt der gebührenden Feier war das Kurzreferat der im Zürcher Oberland wohnhaften Meisterlandwirtin und Bäuerin mit Fachausweis, Priska Zellweger.

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen gesellten sich am Samstagnachmittag, 25. Januar 2025, rund 250 Gäste in die prächtig geschmückte Mehrzweckhalle am Strickhof Wülflingen. Sandra Schmid Koch, Präsidentin der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz, eröffnete die Feier mit einer herzlichen Begrüssung der erfolgreichen Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis/ bäuerlicher Haushaltleiter, ihre Begleitungen sowie die diversen Gäste aus Verband, Politik und Gesellschaft. Durch das abwechslungsreiche Programm führte sehr unterhaltsam Rajka Frei, Mitglied der Prüfungsleitung.

Annes Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, richtete ihre Grussworte an die neuen Bäuerinnen mit Fachausweis und gratulierte ihnen herzlich zum Abschluss. Die Absolventinnen haben sich breites Wissen auf hohem Niveau angeeignet, um Aufgaben im Innen- und Aussenbereich eines Landwirtschaftsbetriebes zu übernehmen. Das Wissen kann innerhalb der Landwirtschaft oder auch in anderen Bereichen angewendet werden. Jede Persönlichkeit wählt ihren eigenen Weg mit dem erlangten Rüstzeug unterwegs zu sein. Die grosse Vielfältigkeit der neu ausgebildeten Bäuerinnen mit Fachausweis ist eine Auszeichnung, welche auch in Zukunft bestehen soll. Annes Challandes motivierte die Frauen ihr Wissen in Zukunft auch in Gremien, Vereinen und Verbänden einzubringen und für ihre Meinung einzustehen. Die frisch ausgebildeten Frauen sollen motiviert sein, auch in Zukunft neues zu entdecken und zu lernen, um das eigene Wissen weiterzuentwickeln.

Aus der Nähe angereist ist die Referentin Priska Zellweger, Meisterlandwirtin und Bäuerin mit Fachausweis. Sie gratulierte allen Bäuerinnen zum Fachausweis. Humorvoll und authentisch schilderte sie ihren abwechslungsreichen beruflichen Werdegang, der sie von einer Metzger- und Kochlehre über internationale Erfahrungen bis zur Leitung der Metzgerei Zellweger in dritter Generation führte. Die Metzgerei steht für hochwertige Produkte von guter Qualität. Die Regionalität liegt ihnen sehr am Herzen. Ihr Ziel ist stets die Verknüpfung der Urproduktion und die Verarbeitung von Rindfleisch in Kombination mit dem Detailhandel im kleingewerblichen Rahmen zu verfolgen. Sie motivierte die Absolventinnen, ihre Ziele auch bei Hindernissen nicht aus den Augen zu verlieren, da diese „der Dünger für unsere Visionen“ seien.

Die Chefexpertin Christine Gerber präsentierte den Prüfungsbericht und würdigte die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projektarbeiten. 124 Kandidat:innen hatten ihre Arbeiten Anfang August 2024 eingereicht. Die Prüfungen fanden unter der Leitung von Christine Gerber und Anita Senti während einer Woche Anfang Oktober 2024 am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen in professionellem Rahmen statt. Die 105 erfolgreichen Absolvent:innen brachten 46 verschiedene Berufsabschlüsse als Erfahrungsschatz mit in die Weiterbildung, was eine enorme Vielfalt der neuen Bäuerinnen unterstreicht. 104 Frauen und 1 Mann durften den Fachausweis entgegennehmen. Für erstklassige Leistungen ehrte die Prüfungsleitung elf Frauen mit einer Schlussnote von 5,5 oder höher mit einem Glas Bienenhonig. Die herausragende Bestnote von 5,8 erzielte Fabienne Graf aus Buus, Kanton Basel- Land.

Martin Hübscher, Nationalrat und Meisterlandwirt aus Zürich, würdigte die Anwesenden als Hoffnungsträger:innen für die Landwirtschaft. Er forderte die neuen Bäuerinnen auf, mutig ihren Weg zu gehen, auch Rückschläge zu meistern und Entscheidungen mit Selbstbewusstsein zu treffen. Er wünschte allen viel Mut bei anstehenden Entscheidungen, auch Mut einmal etwas zu delegieren oder jemandem anders auf dem Betrieb etwas zuzumuten. Mit den Worten „Habt den Mut, das zu ändern, was möglich ist!“ gratulierte er den Absolventinnen herzlich und ermutigte sie, auch die nächste Karrierestufe, die Weiterbildung zur diplomierten Bäuerin HFP, in Angriff zu nehmen.

Vor der Feier genossen alle Anwesenden einen Begrüssungspunsch. Die Voralpenvögel aus dem Tösstal umrahmten die schöne Feier mit ihren urchigen Klängen, bevor die gesamte Festgesellschaft einen reichhaltigen Apéro riche geniessen durfte. Das Gastronomie-Team vom Strickhof wartete mit einem feinen Schlussbouquet auf und brachte so die Fachausweisübergabe der Berufsprüfung Bäuerin zu einem würdigen Abschluss.

Die Besten der Berufsprüfung Herbst 2024 werden geehrt.

Für weitere Auskünfte:

Prüfungsleitung Bäuerin
c/o SBLV, Brugg
Tel. 056 441 12 63
bildung@landfrauen.ch

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.