Berufsprüfung
Bäuerin mit Fachausweis /
Bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis

Home > Bildung > Berufsprüfung Bäuerin FA / Bäuerlicher Haushaltleiter FA

Teilen

Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis

Die Bildungszentren für Haus- und Landwirtschaft bieten die haus- und betriebswirtschaftlichen Module, welche der SBLV in Zusammenarbeit mit den Schulen erarbeitet hat, an. Diese Module können je nach Schule einzeln, berufsbegleitend oder als Vollzeit-Lehrgang besucht werden. Um die schulischen Voraussetzungen für die Schlussprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter (Berufsprüfung) zu erfüllen, braucht es 9 Pflicht- und 2 Wahlmodule. Der SBLV ist Mitglied der Organisation der Arbeitswelt (OdA) AgriAliForm. Deshalb können als Wahlmodule auch Module aus der Modulliste des Berufsfelds Landwirtschaft gewählt werden. Die für die höhere Fachprüfung (HFP) obligatorischen Module der Betriebswirtschaft, Stufe Berufsprüfung (B02 Wirtschaftlichkeit des Betriebes und B03 Marketing) werden auch als Wahlmodule anerkannt.

Nebst dem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) einer beruflichen Grundbildung oder einem Mittelschulabschluss, braucht es für die Zulassung zur Berufsprüfung eine 2-jährige Praxiszeit im Haushalt eines direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebes. Die Zulassungsbedingungen müssen beim Anmeldetermin erfüllt sein.

Der Abschluss zur Bäuerin mit Fachausweis / zum bäuerlichen Haushaltleiter bringt das Rüstzeug für die partnerschaftliche Betriebsführung mit sich und erleichtert die Selbstständigkeitserklärung. Die Bäuerin mit Fachausweis / der bäuerliche Haushaltleiter kann Direktzahlungen und Investitionskredite beziehen, falls sie / er den Betrieb führt.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Das Berufsprofil Bäuerin mit Fachausweis

  • Sie ist fähig, den bäuerlichen Haushalt mit angegliederten Bereichen nach wirtschaftlichen und modernen Gesichtspunkten zu organisieren und auf Mitbewohner und Gäste einzugehen.
  • Sie hat ein umfassendes Wissen über Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln und ist fähig, dieses auch zu vermitteln.
  • Sie kann partnerschaftlich an der Betriebsführung des Landwirtschaftsbetriebes mitwirken sowie eigene Betriebszweige führen.
  • Sie ist oftmals Nahtstelle zwischen Produzentin und Konsumentin.

Der Weg zum Fachausweis

Berufsporträt der Bäuerin

Infoveranstaltungen zu den Schlussprüfungen

Einführungskurse für die Berufsprüfungen

Aktuelles


05.11.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-3

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


02.11.2025

Wäsche

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Wäsche…


30.10.2025

Newsletter SBLV Oktober: Frauen in der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 auf den Grund.
Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


28.10.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.

Lese jetzt mehr über das zweite Shooting.


15.10.2025

Frauen der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Im Hinblick auf das UNO-Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 beleuchten der SBLV, LID und das Freilichtmuseum Ballenberg die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frauen in der Landwirtschaft – ihre Leistungen, Chancen und Herausforderungen.


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.