Mitglieder

Home > Der SBLV > Mitglieder

Teilen

Wer sind die Mitglieder des SBLV?

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) vereint über 50’000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Regionen der Schweiz. Seit fast 100 Jahren setzen wir uns gemeinsam stark für die Interessen der Frauen vom Land ein – beruflich, sozial und kulturell.

Unser Netzwerk

  • 28 kantonale Mitgliedorganisationen
  • Viele regionale Dorf- und Bezirksvereine
  • Über 50’000 aktive Frauen aus allen Kantonen und Sprachregionen

Wir bauen Brücken zwischen Generationen, Stadt und Land, Tradition und Moderne. Gemeinsam geben wir den Frauen vom Land eine starke Stimme.

Kollektivmitglieder

Einzelmitglieder

Mitglied werden – im starken Frauennetzwerk dabei sein

Beteilige dich im grossen Frauennetzwerk des SBLV und profitiere vom Austausch mit vielseitig interessierten Frauen vom Land. Hilf mit, die Frauen zu stärken und gemeinsam mehr zu bewegen.

Als Mitglied eines Dorf-, Bezirks- oder Kantonalvereins bist du automatisch auch Teil des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV). So unterstützt du auf nationaler Ebene wichtige Ziele für Frauen vom Land.

Wer kann Mitglied werden?

Alle Frauen, die Interesse an den Aktivitäten des Vereins und Verbandes haben und sich einbringen möchten.

Wo kann ich Mitglied werden?

Es gibt zwei Wege, Teil unseres Netzwerks zu werden – je nachdem, wie du dich engagieren möchtest. Ob du dich regional vernetzen oder die Anliegen der Frauen vom Land direkt auf nationaler Ebene unterstützen willst: Deine Mitgliedschaft zählt.

In deiner Region – über eine kantonale Bäuerinnen- und Landfrauenorganisation
Werde Mitglied in einer Bäuerinnen- und Landfrauenorganisation in deinem Dorf, Bezirk oder Kanton. Du kannst dich aktiv einbringen, Gleichgesinnte treffen und an vielfältigen Aktivitäten teilnehmen – von Kursen und Ausflügen bis zu regionalen Projekten. Gleichzeitig wirst du automatisch Mitglied beim nationalen Dachverband SBLV.

Direkt beim SBLV – als Einzelmitglied
Möchtest du dich direkt für die Ziele des SBLV einsetzen – auch ohne regionale Anbindung? Dann ist die Einzelmitgliedschaft beim Dachverband genau das Richtige für dich. Du unterstützt damit die nationale Interessenvertretung der Frauen vom Land, erhältst unseren Newsletter, wirst zur Delegiertenversammlung eingeladen und profitierst von exklusiven Angeboten.

Stimmen aus unserem Netzwerk

Deine Vorteile auf einen Blick

Gemeinsam.

  • Wir sind das Netzwerk der Frauen vom Land. Als Brückenbauerinnen verbinden wir Generationen, Stadt und Land, Berg und Tal, Tradition und Moderne sowie Produzentin und Konsumentin.
  • Du profitierst vom Austausch mit Gleichgesinnten, vom Mittragen gemeinsamer Werte, von lebendigen Traditionen und einem starken solidarischen Miteinander.
  • Wir bieten Hilfe und Unterstützung zu Fragen rund ums Zusammenleben und Zusammenarbeiten in Familie und Betrieb.
  • Veranstaltungen, Ausflüge, Reisen und gemeinsame Projekte bereichern das Vereinsleben.

Kompetent.

  • Wir stärken die Frauen vom Land in ihrer Fach- und Alltagskompetenz.
  • Du erhältst Zugang zu praxisnahen Kursen und Weiterbildungen – speziell für Bäuerinnen und Landfrauen.
  • Wir setzen uns für eine attraktive Bildung „Bäuerin FA“ / „bäuerlicher Haushaltleiter FA“ ein und fördern die Kompetenzen im Haushalts- und Alltagsmanagement.
  • Ratgeber, Tipps und das Wissen ausgewiesener Fachpersonen unterstützen dich im Familien- und Berufsalltag.

Engagiert.

  • Wir vertreten die Interessen aller Frauen vom Land – mit Nachdruck und langjähriger Erfahrung.
  • Du profitierst von unserer aktiven politischen Arbeit auf nationaler Ebene: zu Themen wie Frauenrenten, Care-Arbeit, Lohngleichheit, Gleichstellung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mehr Frauen in politische Gremien, Ernährung und Hauswirtschaft.
  • Seit 1932 machen wir uns stark für die berufliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Stellung der Frauen vom Land.

Werde Teil unseres Netzwerks – gemeinsam. kompetent. engagiert. Wir freuen uns auf dich!

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bleiben Sie informiert über die aktuellen Themen und Projekte aus der Welt der Bäuerinnen und Landfrauen und erfahren Sie mehr über das Engagement des SBLV!

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.