Vorbereitungskurs Berufsprüfung Bäuerin

Einführungskurse/digitale Lernmodule
für die Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter

Home > Bildung > Einführungskurse zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung

Teilen

Es werden fakultative Kurse zu Erarbeitung und Aufbau von Projektarbeit sowie digitale Lernmodule zur Präsentation und zum Fachgespräch angeboten. Die Kurse dauern 1 x 1 Tag (1. Kurs) und 1 x einen halben Tag (2. Kurs). An diesen 1.5 Kurstagen lernen die Teilnehmenden, ihre Projektarbeit gezielt anzupacken. Zur Vorbereitung der Präsentation und des Fachgespräches wird je ein digitales Lernmodul angeboten, welche selbständig erarbeitet werden. Die Lernmodule sind auf unserer Website aufgeschaltet und jederzeit zugänglich.

Die Zeiträume für die jeweiligen Kurse sind auf die Terminpläne abgestimmt. Die Kurse werden jeweils nach den Infoveranstaltungen im Januar resp. Juli aufgeschaltet und buchbar sein.

Das Kursangebot zur Vorbereitung zur Berufsprüfung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter beinhaltet das Video „Einführung Themen- und Modulwahl“, den 1. und den 2. Kurs inkl. Kursdossier, die Lernmodule „Präsentation“ und „Fachgespräch“ sowie die Möglichkeit zur Fragestellung per Padlet. Das Kursangebot kostet pauschal Fr. 200.- und kann nicht bei der Subjektfinanzierung geltend gemacht werden.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Lerninhalte zur Erarbeitung Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch

Ziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • ihre Projektarbeit gezielt anzupacken, Ziele zu setzen und zu formulieren, die richtige Modulwahl zu treffen, die Arbeit zu strukturieren, die gewählten Module darin zu vernetzen und daraus Folgerungen und Erkenntnisse abzuleiten und zu interpretieren.

Die Teilnehmenden werden

  • mögliche geeignete Arbeitstechniken beim Erstellen der Projektarbeit kennen lernen.
  • in die Vorgehensweise beim Prüfungsteil „Präsentation“ angeleitet.
  • in die Vorgehensweise beim Prüfungsteil „Fachgespräch“ angeleitet.

Erster Kurs (1 Tag) für die Erarbeitung der Projektarbeit:
Themenfindung, Modulwahl, Zielformulierung, Anmeldung

Vor der Anmeldung zur Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter FA

Inhalt
  • Anmeldung / Anmeldeformular / Anleitung zur Schlussprüfung und weitere Unterlagen
  • Themen- und Modulwahl
  • Zielsetzungen
  • Zielformulierungen
  • Analyse
  • Vor dem Kursteil schauen sich die Teilnehmenden das Video „Einführung Themen- und Modulwahl“ an und bereiten sich entsprechend vor. Das Video ist auf unserer Website aufgeschaltet.
Kursziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Projektarbeit gezielt anzupacken, Ziele zu setzen und zu formulieren, die richtige Modulwahl zu treffen, die Arbeit zu strukturieren, die gewählten Module darin zu vernetzen und daraus Folgerungen und Erkenntnisse abzuleiten und zu interpretieren.

Zweiter Kurs (1/2 Tag) für die Erarbeitung der Projektarbeit:
Aufbau der Projektarbeit

Inhalt „Erarbeitung der Projektarbeit“
  • Inhalte und Gliederung der Projektarbeit
  • Anhang der Projektarbeit
Kursziele „Erarbeitung der Projektarbeit“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die offiziellen Dokumente zu nutzen und in ihrer Arbeit korrekt umzusetzen sowie die persönliche Herangehensweise an das Erarbeiten der Projektarbeit zu planen.

Selbstständige Erarbeitung des digitalen Lernmoduls zum Prüfungsteil Präsentation

Inhalt „Präsentation“
  • Aufbau einer Präsentation
  • Kommunikationsregeln
  • Hilfsmitteleinsatz
  • Vortragstechnik
Kursziele „Präsentation“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, geeignete Medien und Inhalte für ihre Präsentation zu wählen und ihre Präsentation mit den offiziellen Dokumenten abzugleichen.

Selbstständige Erarbeitung des digitalen Lernmoduls zum Prüfungsteil Fachgespräch

Inhalt „Fachgespräch“
  • Vorstellung Fachgespräch
  • Vorbereitungsmöglichkeiten
  • Vorstellen der 0-Serie, inkl. Übungen (Videosequenzen)
Kursziele „Fachgespräch“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich auf das Fachgespräch durch die Wahl der persönlichen Herangehensweise vorzubereiten und kennen die Vorgaben anhand der offiziellen Dokumente.

Haben Sie noch Fragen?

Falls nach dem Bearbeiten der beiden Lernmodule noch Fragen auftreten, dann können folgende Hilfen angewendet werden:

FAQ

Hier sind viele Fragen gesammelt und vielleicht wird Ihre Frage bereits beantwortet.

Padlet

Wenn die Frage nicht bereits im FAQ beantwortet wurde, dann können Sie sie im Padlet platzieren. Bis spätestens 2 Wochen vor der Prüfungswoche werden die Fragen dann durch die Kursleitung beantwortet. Die fragestellenden Kursteilnehmer konsultieren das Padlet selbständig zur Einsichtnahme der Antworten.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.