Prüfungsunterlagen / Informationen / Anmeldung

Home > Bildung > Berufsprüfung Bäuerin FA / Bäuerlicher Haushaltleiter FA > Prüfungsunterlagen / Informationen / Anmeldung

Teilen

Prüfungsordnung für die BP Bäuerin FA / bäuerlicher Haushaltleiter FA

Die Prüfungsordnung ist die Grundlage für die Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfung. Sie wurde durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt und gilt für die Berufsprüfung der Bäuerin / des bäuerlichen Haushaltleiters.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Wegleitung

Die Wegleitung regelt die weiterführenden Bestimmungen über die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen. Zur Wegleitung gehören weitere Anhänge sowie die Modulbeschriebe.

Infoveranstaltung über die Schlussprüfung Frühling 2026

Am 25. Juni 2025 findet die Informationsveranstaltungen über die Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter mit Fachausweis vom Frühling 2026 statt. Es werden Informationen zum Anmeldeverfahren, zur Projektarbeit und zur Schlussprüfung abgegeben.

Modulliste

Die Modulliste gibt den Überblick über die an der Berufsprüfung anrechenbaren Module. Sie sind gegliedert in:

Pflichtmodule: 9 Module über die Themen Familie, Haushaltsmanagement, Ernährung, Gartenbau, Produkteverarbeitung und landwirtschaftliche Betriebslehre, Recht und Buchhaltung.

Wahlmodule: diverse Module, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Die Themen gehen von Tierhaltung über textiles Gestalten bis zu agrotouristischen Modulen.

Für die Anmeldung zur Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter müssen alle 9 Pflichtmodule sowie mindestens 2 Wahlmodule bis zum Anmeldetermin der Berufsprüfung erfolgreich bestanden sein. Es können keine Modulabschlüsse nachgemeldet werden.

Gleichwertigkeitsanerkennung von Modulen aufgrund Vorbildung

Pflichtmodule: es werden nur erfolgreich absolvierte Abschlüsse von eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen aus dem Berufsfeld Land- und Hauswirtschaft anerkannt.
Wahlmodule: es werden nur erfolgreich absolvierte Abschlüsse oder Teilabschlüsse von eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen anerkannt.

Anleitung zur Schlussprüfung

Die Schlussprüfung Bäuerin FA ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil ist das Verfassen einer Projektarbeit. Darin sind drei gewählte Module (davon mind. 1 Pflichtmodul) vernetzt. Der zweite Teil ist die mündliche Präsentation dieser Projektarbeit und der dritte Teil ein Fachgespräch zu einer fiktiven Situation, im Zusammenhang mit den drei gewählten Modulen. Der Anhang 1 zur Wegleitung gibt der Kandidatin Hinweise, was in den einzelnen Teilen erwartet wird.

Die Beurteilungskriterien ab Prüfung Frühling 2019 sind in den folgenden Beurteilungsbogen ersichtlich.

Ausschreibung und Anmeldung zur Berufsprüfung

Die Berufsprüfung wird zentral und gesamtschweizerisch ausgeschrieben. Die Berufsprüfung wird zwei Mal pro Jahr angeboten.

Deutschschweiz (Prüfungsleitung Bäuerin D): Frühling und Herbst (deutsch)
Westschweiz (Prüfungsleitung Bäuerin F): Frühling (französisch)

Die Anmeldung erfolgt per Post an die Chefexpertin.

Mit der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr erhoben. Weitere Informationen dazu siehe unter Punkt 5 „Einschreibegebühr“ im untenstehenden Anmeldeformular.

Bitte beachten Sie:
Schriftliche Gesuche für Spezialfälle, welche die Schlussprüfung bzw. die Projektarbeit betreffen, müssen spätestens mit der Anmeldung zur Schlussprüfung eingereicht werden. Spätere Gesuche werden zurückgewiesen.

Repetenten verwenden bitte das verkürzte Anmeldeformular.

Kosten der Schlussprüfung

Fr. 200.00 Einschreibegebühr bei Anmeldung
Fr. 700.00 Prüfungsgebühr
Fr. 65.00 Diplom- und Registriergebühr
Fr. 200.00 Pauschales Kursangebot zur Prüfungsvorbereitung

Die Kurse zur Prüfungsvorbereitung sind freiwillig und umfassen folgendes Angebot:

  • 1. Kurs „Themen- und Modulwahl / Zielformulierung / Anmeldung“ (1 Tag)
  • 2. Kurs „Erarbeitung der Projektarbeit“ (1/2 Tag)
  • Kursdossier

Das Video „Themen- und Modulwahl“ für den 1. Kurs sowie die digitalen Lernmodule „Präsentation“ und „Fachgespräch“ werden im Selbststudium erarbeitet und sind permanent auf unserer Website aufgeschaltet.

Eigener Haushalt / Haushalt Referenzbetrieb

Aus der Anleitung zur Schlussprüfung BP Bäuerin – Anhang 1 der Wegleitung (Kapitel 2.1.) – siehe weiter oben auf dieser Seite unter „Anleitung zur Schlussprüfung“ – geht hervor, dass die Projektarbeit über den Haushalt eines direktzahlungsberechtigten Betriebes verfasst wird. Wird ein eher betriebliches Thema gewählt, muss dabei der bäuerliche Haushalt miteinbezogen werden und die Bäuerin eine zentrale Rolle spielen.

Erläuterung durch die Prüfungsleitung zum besseren Verständnis:
Nur der Haushalt der Betriebsleitung selbst gilt als «Haushalt des direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebes». Ist die Kandidatin nicht selbst Bäuerin in diesem Haushalt, wird der Betrieb als Referenzbetrieb und nicht als eigener Betrieb betrachtet.

Bei einem Referenzbetrieb erhält die Kandidatin durch die Bäuerin den Auftrag, zu einem Thema eine Projektarbeit zu schreiben. Die Kandidatin schreibt die Projektarbeit in jedem Fall selbst. Unter anderem erarbeitet sie Lösungsansätze, erläutert ihre eigenen Überlegungen und zeigt auf, wie diese mit der Betriebsleitung abgesprochen werden. Sie verfasst die Projektarbeit im Auftrag der Betriebsleitung.
Im Kapitel Analyse – persönliche Situation stellt sich die Kandidatin vor und verschafft den Experten so ein Bild über sich selbst. In der übrigen Arbeit geht es um den von der Bäuerin erteilten Auftrag.

Steht die Kandidatin kurz vor der Betriebsübernahme (Betriebsübernahme innerhalb von max. 2 Jahren), kann ein Gesuch (inkl. Absichtserklärung der aktuellen Betriebsleitung) gestellt werden, um die Projektarbeit über ihren eigenen Haushalt zu schreiben.

Gesuch um Anerkennung eines Moduls/Nachteilsausgleich

Hier finden Sie Vorlagen resp. Informationen dazu, wie Sie ein Gesuch an die Prüfungsleitung formulieren können.

Attraktive Weiterbildung mit Perspektiven

Gewinnen Sie hier einen Überblick über die Ausbildung Bäuerin mit eidg. Fachausweis.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.