Portraitserie:
Frauen Leben Landwirtschaft

Home > Frauen Leben Landwirtschaft

Teilen

Frauen Leben Landwirtschaft

Frauen prägen das Leben auf dem Land mehr als es auf den ersten Blick scheint. Sie sind als Unternehmerinnen, Mütter, ehrenamtlich engagiert und in vielen verschiedenen Funktionen tätig. Sie sind aktiv dabei, die Transformation der Landwirtschaft und die Gestaltung der Zukunft der ländlichen Räume zu gestalten.

Die folgenden Berichte und Portraits geben Einblick in die Vielfalt der abwechslungsreichen Leben der Frauen als Verantwortungsträgerinnen in vielen Bereichen.

Das Landleben ist ihr Zuhause

Martina Heuberger aus Münchenbuchsee BE ist die Frau, die ihrem Mann aus der Patsche hilft und die Zuckerrüben nach sät. Im Herbst 2024 absolviert sie die Berufsprüfung zur Bäuerin mit Fachausweis.

Sie erfüllt sich ihren Traum

Elisa Nunzi aus Soglio GR plant, bald den elterlichen Hof zu übernehmen.

„Das Leben auf dem Hof gibt mir Freiheit“

Flavia Ursprung führt ein Leben, das sich viele in ihrem Alter nicht vorstellen können: Sie ist Bäuerin. Für die 28-jährige ist das ein bewusster Lebensstil – hin zur Selbstversorgung und mehr Gesundheit.
Flavia Ursprung wurde im Buch „Sanitas Health Forecast“ von Michelle de Oliveira portraitiert.

Lisabeth Braus-Brunner hat alleinerziehend den väterlichen Hof übernommen

«Am Anfang war ich unsicher und frage mich: Schaffe ich das überhaupt?», erzählt sie. «Doch dann habe ich einfach angefangen und gemerkt: Eigentlich kann ich alles, ich muss es mir einfach zutrauen und ausprobieren.»

Die Bäuerin ist kompetent und autonom

Ob in Latzhose oder Tracht – Das Bild der Bäuerin von heute ist vielfältig und wandelbar. Warum es längst keine einheitliche Definition mehr braucht schreibt Anne Challandes in ihrem Beitrag.

Sie ist ihre eigene Chefin

Die Kombination von Tierhaltung, Obstbau und Spirituosenproduktion macht den Hof von Barbara Dober aus Küssnacht SZ ganz besonders.

Frau mit grosser sozialer Ader

Das Soziale hat es Astrid Murpf angetan. Nach einem Schicksalsschlag hat sie ihr neben neu sortiert und sich entschieden, ihr Engagement im sozialen Bereich zu erweitern.

Christine Gerber

„Ich bin keine Perfektionistin“ sagt Christine Gerber von sich. Die Grossrätin spricht in der BauernZeitung über ihren Rücktritt, Dankbarkeit, Erleichterung und die Wichtigkeit der Familie.

Drei Bäuerinnen im Gemeinderat

In der grössten Luzerner Gemeinde, im Kern der Unesco-Biosphäre Entlebuch (UBE), dominieren die Frauen den fünfköpfigen Gemeinderat. Alle drei sind Bäuerinnen und daneben sehr engagiert in der Politik oder als Unternehmerin.

Nadine Perren

Von der Kunst auf sein Herz zu hören. Nadine Perren erzählt im Podcast „Vollkontakt“ aus ihrem Leben.
Die Landwirtin erzählt, wie sie es schaffte, in diesem ganz besonderen Bergdorf heimisch zu werden und wie sie immer wieder in ihrem Leben auf ihr Herz hörte. Sei es bei der Liebe ihres Lebens, auf dem Weg zur Landwirtschaft oder beim Jodeln.

„Viele Bäuerinnen trauen sich nicht“

Edwige Steulet ist Fachfrau Gesundheit und Betriebsleiterin. Für sie haben die beiden Berufe Gemeinsamkeiten.

Wenn Töchter den Hof übernehmen

Die Tage als Landwirtin sind lang, die Arbeit ist streng und der Druck gross. Die Doku «Misten, melken, managen» gewährt Einblick in das Leben vierer Landwirtinnen, die alle in den letzten Jahren den Hof ihres Vaters übernommen haben. Sie erzählen was es bedeutet einen Hof zu führen und wie sie den Betrieb Schritt für Schritt zu ihrem Eigenen machen.

Rahel Brütsch

Wie Rahel Brütsch ihre Rolle als Frau auf dem Bauernhof gefunden hat und welche Herausforderungen Kürbis im Anbau bietet, worin die Besonderheiten in der Herstellung von diesem besonderen Öl liegen erfahren Sie im Podcast „Ofebänkli“ von René Ritter.
Kürbiskern – eine natürliche Wunderwaffe!

Anne Challandes

Im Gespräch mit der Schweizer Familie gibt Anne Challandes Einblick in ihr vielseitiges Leben. Nebst der Arbeit auf dem Hof kennt sie als Präsidentin des SBLV und Vizepräsidentin des SBV die Herausforderungen des Lebens auf dem Land. Sie setzt sich engagiert für die Rechte der Frauen auf dem Land ein.

Corinne Müller

Corinne Müller fährt als wohl einzige Frau in der Schweiz professionell Mähdrescher. Die Agronomin aus Beggingen SH ist als Kind bei ihrem Vater mitgefahren und hat das Mähdrescher fahren Schritt für Schritt gelernt und mit 18 Jahren die Verantwortung für einen Mähdrescher des Lohnunternehmens ihres Vaters übernommen.

Die stille Revolution der Bäuerinnen

Die neuen Bäuerinnen kämpfen heute für Lohn, Landbesitz und ihre Pension, denn ohne sie ist die Landwirtschaft undenkbar. Lange jedoch hatten sie viel Arbeit und wenig Anspruch. Das ändert sich. Die Bäuerinnenschule hat viel Zulauf. Die jungen Frauen möchten mitgestalten. Diese stille Revolution wird die Landwirtschaft verändern.

Julia Jäger

Julia Jäger hat ihren Traumberuf gefunden. Sie ist überzeugte Landwirtin. Selbstverständlich fährt sie auch die ganz grossen Traktoren.
Das Video zeigt, wie Julia in dieser männerdominierten Welt anpackt und so manches Vorurteil widerlegt.

Weitere Informationen des SBLV

Bildung

Informationen zur Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis / Bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis sowie die höhere Fachprüfung diplomierte Bäuerin / diplomierter bäuerlicher Haushalteiter.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Landfrauen

Verbandspolitik

Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land. Wir erarbeiten Stellungnahmen und Parolenfassungen aus Sicht der Bäuerinnen und der Frauen und Familien vom Land. Dies zu agrar-, familien- und sozialpolitischen sowie zu ernährungs- und hauswirtschaftlichen Vernehmlassungen und Abstimmungsvorlagen.

Frauen in der Schweizer Landwirtschaft

Bäuerinnen und Landfrauen sind die zentrale Stütze der Familien im ländlichen Raum und auf den landwirtschaftlichen Betrieben.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.