Modulinformationen

Modulbeschriebe

Die Modulbeschriebe geben Auskunft über die in der höheren Berufsbildung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter zu erlangenden Kompetenzen und Lernziele. Zudem legen sie folgende Kriterien fest:

  • Voraussetzung für den Modulbesuch
  • Modulinhalte
  • Kompetenzen und Ziele des Moduls (K-Stufen nach Bloom)
  • Art und Dauer der Modulprüfung
  • Anrechenbarkeit
  • Gültigkeitsdauer des Moduls

Die Module gliedern sich in Pflicht- und Wahlmodule.

Pflichtmodule

BP 01 Reinigungstechnik und Textilpflege

Die Absolventinnen und Absolventen definieren Ziele und Prozesse für die Reinigungstechnik und Textilpflege im Betriebshaushalt und passen diese laufend an. Dabei berücksichtigen sie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie die verfügbaren Ressourcen.

Sie handeln professionell, zielorientiert und angepasst an die betriebliche Situation.

BP 02 Haushaltführung

Die Absolventinnen und Absolventen planen und führen den Haushalt ressourcenorientiert. Sie sind fähig, ihr Arbeits-, Zeit- und Selbstmanagement zu reflektieren und zu optimieren. Der Arbeitsvoranschlag unterstützt sie bei der Analyse der aktuellen Arbeitssituation und der Planung der zeitlichen und personellen Ressourcen für veränderte Situationen.

Bei der Planung und Einrichtung von Funktionsräumen berücksichtigen sie betriebliche und individuelle Bedürfnisse, optimale Arbeitsabläufe sowie die Praxistauglichkeit. Die Beschaffung von Haushaltgeräten wird nach betriebsrelevanten Kriterien und unter Berücksichtigung des Budgets geplant.

Sie berechnen den monetären Wert von Leistungen des Haushalts für verschiedene Situationen und begründen die Resultate kompetent. Durch ihr professionelles Handeln tragen sie zur öffentlichen Anerkennung der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten bei.

BP 03 Familie und Gesellschaft

Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig aufzuzeigen, wie die Gesellschaft, die persönlichen Werthaltungen und der kulturelle Hintergrund das Zusammenleben und Zusammenarbeiten beeinflussen.

Sie sind fähig, die Bedürfnisse von sich selber, Familienmitgliedern, Mitarbeiter/innen zu erkennen und sind fähig, angemessen zu handeln.

Sie sind fähig, in unterschiedlichen Situationen und Rollen angepasst zu kommunizieren.

BP 04 Gartenbau

Die Absolventinnen/Absolventen kennen die wichtigsten Gartengrundlagen.

Sie sind fähig die grundlegenden Arbeiten im Nutz- und Ziergarten zu planen und auszuführen.

BP 05 Ernährung und Verpflegung

Die Absolventinnen und Absolventen tragen mit Kenntnissen der Nahrungsmittel (Inhaltsstoffen) und Ernährungsformen zur Gesundheit und Lebensqualität (für sich und anvertraute Personen) bei.

Sie erfassen das Nahrungsmittelangebot und leisten durch eine verantwortungsvolle Auswahl, Lagerung und Verarbeitung einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Sie planen die Verpflegung situations- und bedürfnisgerecht und unter Berücksichtigung der allgemeinen und spezifischen Ernährungsempfehlungen, sowie regionaler und saisonaler Gesichtspunkte.

Sie organisieren Arbeiten und bereiten Gerichte und Menüs effizient, hygienisch, fachgerecht und schmackhaft zu, unter Berücksichtigung der Ergonomie und der Unfallverhütung.

BP 06 Produkteverarbeitung

Die Absolventinnen und Absolventen verarbeiten und konservieren die landwirtschaftlichen Produkte fachgerecht für die eigene Selbstversorgung unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der Verfügbarkeit.

BP 07 Landwirtschaftliches Recht

Sie verstehen die für die Haus- und Betriebsführung rechtlich relevanten Begriffe.

Sie erkennen rechtliche Zusammenhänge und wissen, in welchen gesetzlichen Grundlagen sie bei Fragestellungen aus dem Alltag nachschlagen müssen.

Sie wenden ihre erworbenen Kenntnisse an rechtlichen Fallbeispielen an.

BP 08 Landwirtschaftliche Buchhaltung

Die Absolventinnen und Absolventen führen selbständig, die für die Buchhaltung notwendigen Aufzeichnungen eines landwirtschaftlichen Unternehmens.

Sie sind fähig, mit den zur Verfügung stehenden Daten, einen Buchhaltungsabschluss zu interpretieren.

BP 09 Landwirtschaftliche Betriebslehre

Die Absolventinnen/Absolventen sind in der Lage, die Grundsätze und Instrumente der Betriebsführung zu verstehen. Sie können bei wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und technischen Fragestellungen auf dem Landwirtschaftsbetrieb aktiv mitentscheiden und ihre Entscheidungen durch ganzheitliche Betrachtungen begründen.

Sie verstehen die Grundzüge der Agrarpolitik mit den wichtigsten Einflüssen der Wirtschaftsbeziehungen und legen wichtige Aspekte der Landwirtschaft verständlich dar.

Wahlmodule

Als Wahlmodul können auch Module aus der Landwirtschaft gewählt werden. Interessierte Personen können sowohl Module aus der «Produktionstechnik und Dienstleistungen» als auch aus der Betriebswirtschaft Stufe «Berufsprüfung» wählen. Die entsprechende Modulliste ist aufgeführt unter www.agri-job.ch (Höhere Berufsbildung).

Interessierte Personen werden gebeten, sich über die notwendigen Voraussetzungen für die Zulassung zu diesen Modulen und den Modulprüfungen selber zu informieren.

BF 04 Willkommen auf dem Bauernhof, Grundlage

Die Absolventinnen und Absolventen beschreiben paralandwirtschaftliche Angebote und ihr Umfeld.

Sie sind fähig, sich Informationen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beschaffen, zu verstehen und für ihre geplanten Angebote anzuwenden.

Sie wenden die Instrumente des Projektmanagements und des Marketings an.

Sie beschreiben Begriffe und Instrumente für die Bereiche Finanzierung und Wirtschaftlichkeit.

Sie begründen Kriterien der Qualitätssicherung und der Gäste- / Kundenzufriedenheit.

Sie entwickeln ein Konzept für ein Fallbeispiel.

BF 04 A Willkommen auf dem Bauernhof, Gastronomie und Rahmenprogramme (Aktivitäten)

Die Absolvent:innen kennen die Voraussetzungen für verschiedene Formen von Gästebewirtung, Events und Freizeitaktivitäten auf dem Bauernhof.

Sie sind fähig, Angebote in der Gästebewirtung sowie Rahmenprogramme mit Aktivitäten auf dem Bauernhof zu planen.

BF 04 B Willkommen auf dem Bauernhof, Beherbergung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Voraussetzungen für verschiedene Beherbergungsformen.

Sie sind fähig, ein Beherbergungsangebot auszuarbeiten.

BF 04 D Willkommen auf dem Bauernhof, Direktvermarktung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Voraussetzungen für die Produktion und den Verkauf von Produkten vom Bauernhof.

Sie sind fähig ein Direktvermarktungsangebot auszuarbeiten.

BF 07 Bildungsangebote auf dem Bauernhof

Die Teilnehmenden sind fähig, alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Personen Bildungsangebote für die nicht-bäuerliche Bevölkerung für verschiedene Altersstufen auf ihrem Betrieb vorzubereiten und durchzuführen.

BP 10 Textiles Gestalten

Die Absolventinnen und Absolventen wenden anspruchsvolle Näh- und Verarbeitungstechniken an.

Sie sind fähig, mit gekauften Schnittmustern einen textilen Gegenstand ihren persönlichen Wünschen entsprechend herzustellen.

BP 11 Einführung in die Rindviehhaltung

Die Absolventinnen und Absolventen können mit den Kenntnissen eine Rindviehherde mitbetreuen.

BP 13 Kleintierhaltung

Die Absolventinnen und Absolventen bewirtschaften einen Produktionszweig im Bereich Kleintier- (Schafe, Ziegen und Kaninchen) oder Geflügelhaltung und produzieren je nach ihrer Wahl Milch, Eier und Fleisch für die Selbstversorgung oder den Nebenerwerb, oder setzen die Tiere als Landschaftspfleger ein.

BP 14 Einführung in den Ackerbau

Handlungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die
erworbenen Kenntnisse als Entscheidungsgrundlage für die Betriebsorientierung bezüglich der Ackerkulturen zu nutzen.

  • kennen die zeitgemässe Produktionstechnik von Getreide, Mais und Raps;
  • sind in der Lage, die Ackerkulturen in eine einfache Fruchtfolge einzugliedern.
  • beschreiben die Nährstoffbilanzierung und ziehen Schlüsse für einen Betrieb.
  • kennen die Möglichkeiten einer nachhaltigen Bodennutzung;
  • kennen die aktuellen Marktbedingungen von Getreide, Mais und Raps;
  • können die Wirtschaftlichkeit der Ackerkulturen, der Anbauverfahren und
    der Vermarktungsmöglichkeiten grob einschätzen;
  • kennen die wichtigsten für den Ackerbau relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen inkl. Bio / ÖLN

BP 16 Milchverarbeitung

Die Absolventinnen und Absolventen gewährleisten eine hygienisch einwandfreie Arbeitsweise mit dem Rohstoff Milch.

Sie stellen verschiedene Milchprodukte fachgerecht und nach den gesetzlichen Bedingungen her und können diese entsprechend lagern.

BP 17 Gesundheit und Soziales

Die Absolventinnen und Absolventen setzen präventive und gesundheitsfördernde Massnahmen um.

Sie erkennen und beurteilen die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und –situationen und sind fähig, angemessen zu handeln. Sie setzen sich für ein gesundes Alltagsklima und Umfeld ein. Sie tragen bei zum Wohlbefinden von Haushaltsmitgliedern, Gäste und Mitarbeiter/innen.

Sie wenden einfache pflegerische Massnahmen bei Unwohlsein und
leichten Erkrankungen an und sind fähig, in Notfallsituationen die
nötigen Dienste zu informieren und anzufordern.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.