Vorstand des SBLV

Home > Der SBLV > Vorstand SBLV

Teilen

Anne Challandes_Vorstand SBLV / Comité USPF

Anne Challandes

Präsidentin SBLV und Präsidentin des Fachbereichs Agrarpolitik
Anwältin, Bäuerin

Chemin de la Jonchère 15
2052 Fontainemelon NE
079 396 30 04
challandes@landfrauen.ch

Gabi Schürch-Wyss

Vizepräsidentin SBLV und Präsidentin des Fachbereichs Familien- und Sozialpolitik
Bäuerin eidg. Fachausweis

Bütikofen 15
3422 Kirchberg BE
034 445 85 20
schuerch@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen Bern und Freiburg-d

Jeanette Zürcher-EgloffVorstand SBLV / Comité USPF

Jeanette Zürcher-Egloff

Vizepräsidentin SBLV und Präsidentin der Kommission Bildung Bäuerin
Landwirtin, dipl. Bäuerin HFP

Lüthärtigen 5
6313 Edlibach ZG
041 755 27 24
zuercher-egloff@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri, Wallis-d, Zug

Rahel Brütsch

Vorstandsmitglied SBLV und Präsidentin der Kommission Ernährung und Hauswirtschaft

Im Winkel 11
8240 Thayngen
078 794 16 53
bruetsch@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen Aargau, Baselland/Baselstadt, Solothurn

Sabine Bosshard

Vorstandsmitglied SBLV

Obergasse 1
7206 Igis
079 861 32 21
bosshard@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen Appenzell-Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen

Virginie Bignon_Vorstand SBLV / Comité USPF

Virginie Bugnon

Vorstandsmitglied SBLV
Bäuerin

Ch. de Bon-Boccard 1
1162 St-Prex VD
021 806 42 81
bugnon@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen der Lateinischen Schweiz

Jenny Grin

Vorstandsmitglied SBLV

Route de Gressy 1
1432 Belmont-sur-Yverdon VD
079 381 98 26
grin@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen der Lateinischen Schweiz

Doris Marti_Vorstand SBLV / Comité USPF

Doris Marti

Vorstandsmitglied SBLV
Bäuerin

Murgeliweg 111
3250 Lyss BE
078 740 23 69
marti@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen Bern und Freiburg-d

Caroline Maudonnet

Vorstandsmitglied SBLV
Bäuerin eidg. Fachausweis

Ch. de la Goletta 6
1615 Bossonnens
079 753 33 78
maudonnet@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen der Lateinischen Schweiz

Nicole Maurer-Walder_Vorstand SBLV / Comité USPF

Nicole Maurer-Walder

Vorstandsmitglied SBLV
dipl. Bäuerin HFP

Nauen 1
8335 Hittnau ZH
079 748 73 53
maurer@landfrauen.ch

Vertreterin für die Mitgliedorganisationen Schaffhausen, Thurgau und Zürich

Werden Sie aktiv und Mitglied des SBLV!

Weil wir uns für die Interessen der Bäuerinnen und Landfrauen in beruflicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht stark machen und Sie vom vielseitigen und starken Frauennetzwerk profitieren können.
Weil es wichtig ist und bleibt, dass die Frauen zusammenstehen und sich solidarisch zeigen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bleiben Sie informiert über die aktuellen Themen und Projekte aus der Welt der Bäuerinnen und Landfrauen und erfahren Sie mehr über das Engagement des SBLV!

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.