Ratgeber & Merkblätter

Home > Ratgeber & Merkblätter

Teilen

…für Frauen und Männer vom Land

Das Zusammenleben und Zusammenarbeiten in Familie und Betrieb kann eine grosse Herausforderung sein. Benötigen Sie Unterstützung?

Auf unserer Plattform finden Sie Ratgeber und Merkblätter zu unterschiedlichsten Themen, welche Ihnen eine wertvolle Hilfe bieten.

Wie kann mit veränderten Gegebenheiten umgegangen werden, bevor Probleme entstehen?

Ein offenes Gespräch ermöglicht es, aufeinander zuzugehen.

Wissen schützt vor unnötigen Fehlern.

Klare Regelungen beugen Druck und Ungewissheit vor.

Soziale Absicherung

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge kann einem teilweise herausfordern. Finden Sie folgend einige Leitfäden sowie Merkblätter zu den Themen

  • Altersvorsorge
  • Soziale und berufliche Vorsorge
  • Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
  • Sach- und Vermögensversicherungen

Familie und Ehe

Das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Betrieb kann teilweise ein Herausforderung sein. Partnerschaft, Kinder, Eltern – viele Aspekte sind zu beachten.

Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Erwerbstätigkeit

Haben Sie Fragen zu Themen wie der Erwerbsarbeit auf dem Betrieb als Betriebsleiter:in, als mitarbeitendes Familienmitglied oder als Angestellte:r?

  • Erwerbsarbeit auf dem Betrieb
  • Erwerbsarbeiten ausserhalb der Landwirtschaft
  • Lohn
  • meine Rechte als Bäuerin / Landfrau

Hofübergabe & Nachfolge

Um die passende Hofnachfolge zu finden, gibt es mehrere Wege. Bei diesem Prozess spielen Emotionen oft eine grosse Rolle. Aber auch die administrativen Aufgaben sind umfassend.

Überlastung

Krisen sind normal und gehören auch auf dem Bauernhof zum Alltag. Finden Sie folgende Tipps und Ratgeber für mehr Lebensqualität.

Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung in der Landwirtschaft ist oftmals eine schwierige Angelegenheit. Finden Sie folgenden diverse Ratgeber.

  • getrennte Wege
  • Trennungs- und Scheidungsfolgen
©UFA-Revue_Wenn-die-Beziehung-endet_2019-10-2

Betrieb und Finanzen

Die Finanzen von Bauernbetrieb und Familie sind eng miteinander verknüpft. In vielen Bauernfamilien werden Angestellte beschäftigt oder Dienstleistungen erbracht.

Invalidität und Tod

Niemand weiss, was das Leben bringt. Ein Todesfall oder eine Invalidität auf dem Bauernhof stellt plötzlich sehr vieles in Frage. Ein solch tragisches Ereignis hat vielfältige Auswirkungen auf das gesamte Familien- und Berufsleben.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Invalidität

Nehmen Sie direkt mit einer Anlaufstelle oder unserer Fachpersonen Kontakt auf, um Beratung zu erhalten. Wünschen Sie Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Ansprechperson für Ihr Anliegen? Melden Sie sich auf der Geschäftsstelle des SBLV. Wir nehmen Ihre Anfrage anonym entgegen: Tel: 056 441 12 63 Mail: hilfe-aide@landfrauen.ch

Die Trägerschaft dieser Plattform besteht aus dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, dem BeratungsForum Schweiz, dem Schweizer Bauernverband und Agridea. Es wurden Fakten zusammenzutragen, um mögliche und notwendige Massnahmen zur Verbesserung der heutigen Situation zu formulieren und umzusetzen. Das Bundesamt für Landwirtschaft begleitet und unterstützt den Prozess.

Werden Sie aktiv und Mitglied des SBLV!

Weil wir uns für die Interessen der Bäuerinnen und Landfrauen in beruflicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht stark machen und Sie vom vielseitigen und starken Frauennetzwerk profitieren können.
Weil es wichtig ist und bleibt, dass die Frauen zusammenstehen und sich solidarisch zeigen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bleiben Sie informiert über die aktuellen Themen und Projekte aus der Welt der Bäuerinnen und Landfrauen und erfahren Sie mehr über das Engagement des SBLV!

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.